Fredeswinds Märchenschatztruhe - Druckversion +- Klicky Island (http://klicky-island.de) +-- Forum: Ein Buch voller Geschichten (http://klicky-island.de/forum-4.html) +--- Forum: Kurzgeschichten (http://klicky-island.de/forum-14.html) +--- Thema: Fredeswinds Märchenschatztruhe (/thread-98.html) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
|
RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 28.02.2021 (28.02.2021, 18:57)Schoko-Queen schrieb: Vielen Dank, liebe Fredeswind, für das schöne Märchen! ![]() ![]() ![]() ![]() Na, dann wurde es ja höchste Zeit, dass du 'Die Regentrude' kennenlernen konntest. ![]() LG von der Märchenfee Fredeswind ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Artona - 04.03.2021 Ich habe jetzt das Märchen zu Ende gelesen. Deine Bebilderung ist wie immer super schön geworden! ![]() ![]() ![]() Was ich allerdings immer noch nicht verstehe, ist, wer soll denn die Mutter der Regentrude sein, zu der sie bei anhaltender Dürre unter die Erde müsste? Was mir auch noch fehlt, ist sowas wie ein Ausblick, dass Maren zusammen mit den anderen Dörflerinnen die Trude besucht, damit diese nicht wieder einschläft. RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - JTD - 04.03.2021 Hallo Ines, was den fehlenden Ausblick betrifft, da mußt Du Dich wohl bei Theordor Storm direkt beschweren, er hat in seinem Märchen keinen geschrieben... Ansonsten hilft Dir vielleicht der Absatz "Bedeutung" im Wikipedia-Eintrag zur "Regentrude" weiter. Dort wird der Bezug hergestellt zu vorchristlichen Religionen im norddeutschen Raum und zu archaischen Naturgöttinnen; es werden Parallelen gezogen zwischen der Regentrude und Frau Holle. Über diesen Themenbereich weiß ich praktisch gar nichts, aber soweit wie ich Storm verstehe, ist die "Mutter" eine Göttin, die über der Regentrude als Göttin der Fruchtbarkeit und des Regens steht. Über der Regentrude steht die Drohung, daß die "Mutter" sie in die Nacht, also ins Totenreich holt, wenn sie Ihre Aufgabe, Regen zu bringen, nicht mehr erfüllen kann. RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 10.03.2021 (04.03.2021, 09:18)Artona schrieb: Ich habe jetzt das Märchen zu Ende gelesen. ![]() ![]() ![]() ![]() Jörg hat dir ja schon versucht eine Antwort zu geben. Sicher hast du schon einmal den Begriff 'Mutter Erde' bzw. 'Mutter Natur' gehört. Hier noch 2 Links dazu: Mutter Erde Mutter Natur Von wegen des Ausblicks seh ich das so: Das ganze Dorf hat ja mitbekommen was passiert ist, denn Mutter Stine hat in Marens und Andrees Abwesenheit geplaudert, ich zitiere: 'Da wurde ihnen von allen Seiten freundlich zugenickt; denn Mutter Stine mochte in ihrer Abwesenheit doch ein wenig geplaudert haben.' Diese Generation gibt das sicher an ihre Kinder und Kindeskinder weiter und vielleicht wird dieses Ereignis in einer Dorfchronik festgehalten, die es evtl. ja zu Urahnes Zeiten noch nicht gab. Und ich könnte mir auch vorstellen, dass mindestens Maren die Regentrude wieder besucht, wahrscheinlich sogar mit ihren Kindern. Warum sollte eigentlich nicht wieder ein reger Austausch zwischen den Menschen und der Regentrude entstehen? Der hat ja früher auch stattgefunden. Außerdem ist der Mensch von Natur und neugierig und viele werden schon aus lauter Neugierde die Regentrude kennenlernen wollen. Wer weiß, was passiert ist, das die Menschen so abgelenkt hat, dass sie die Regentrude nicht zum ersten Mal vergessen haben. (Wenn wir mal ehrlich sind: Vielleicht liegt 'Das Vergessen' ja auch ein bisschen in der Natur des Menschen.) Ganz davon abgesehen habe ich mir schon beim Inszenieren gedacht, wie aktuell dieses Märchen eigentlich ist, wenn man bedenkt wie trocken es im Sommer gebietsweise in Deutschland ist. Es hat sicher auch früher trockene Sommer gegeben, aber nicht in dem Maße wie heute. Wenn es nur so 'einfach' wäre die Natur wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aber das wird wohl ein Märchen bleiben. LG Irmtraud ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 10.03.2021 (04.03.2021, 10:21)JTD schrieb: Hallo Ines, ![]() ![]() Hallo Jörg, vielen Dank für den Link zu Wikipedia. Der Abschnitt 'Bedeutung ' ist wirklich hochinteressant. Und hier zur Erinnerung Frau Holle (wer kennt dieses Märchen nicht?), zu der gewisse Parallelen zu erkennen sind. Übrigens für alle die es interessiert hier noch ein Link zu einem Gedicht, was ich vor einigen Jahren bebildert habe: Etwas von den Wurzelkindern Wenn ihr nicht zu neugierig seid, könnt ihr es auch hier als nächstes lesen. Da wir im Zuge der Regentrude schon auf die 'Mutter Erde' gekommen sind, werde ich dieses Gedicht als Ergänzung vorziehen. LG Irmtraud ![]() Etwas von den Wurzelkindern (Sibylle von Olfers) - Fredeswind - 11.03.2021 Etwas von den Wurzelkindern
(frei nach Sibylle von Olfers)
„Wacht auf, wachet auf, ihr Kinderlein,
Es wird nun wohl bald Frühling sein!“ –
Da reckt und streckt die kleine Schar
Und fährt sich durch das wirre Haar.
Schnell machen alle sich bereit
Und nähn sich selbst ihr Frühlingskleid.
Mit Nadel, Schere, Fingerhut
Geht ihre Arbeit schon ganz gut.
Nun kommt ein jedes Wurzelkind
Und bringt sein Kleidchen ganz geschwind
Hinein zur guten Mutter Erde,
Damit’s von ihr gemustert werde.
Die Wurzeljungen unterdessen,
Haben auch nicht ihr Amt vergessen;
Mit Pinsel, Bürste, Farbentopf
Gehn sie den Käfern an den Schopf.
Und als der Frühling kommt ins Land,
Da ziehn gleich einem bunten Band,
Die Käfer, Blumen, Gräser klein
Frohlockend in die Welt hinein.
Im Walde unterm dichten Grün,
Sieht man alsbald Maiglöckchen blühn.
Ein lust’ger Schelm die Schneck erschreckt,
Das Veilchen sich am Baum versteckt.
Es spielen hier den ganzen Tag,
Vergissmeinnicht am klaren Bach;
Wie eine kleine Königin,
Lässt’s Mummelkind umher sich ziehn.
Auf grüner Wies‘ am Feldesrand,
Die Blümlein tanzen Hand in Hand,
Gräslein und Käfer freun sich sehr,
Ach wenn’s doch immer Sommer wär‘!
Da kommt der Herbst mit Sturm und Wind,
Treibt sie zur Mutter heim geschwind.
„Geh nun zu Bett, du kleine Schar
Und schlaf dich aus bis nächstes Jahr!“
ENDE
RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Floranja89 - 11.03.2021 Niedlich gemacht, mit den ganzen Kindern. ![]() Und süßes Gedicht. Kannte ich gar nicht. Und jetzt hätte ich ganz gern den echten Frühling. ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Aquarius - 14.03.2021 Ich wollte doch noch was schreiben... Bitte entschuldige das es so lange dauert. Das letzte Märchen war ja das umfangreichste das du bis jetzt gemacht hast, und es ist wie immer eine tolle nein grandiose Arbeit geworden. Wie bei allen Geschichten sind die Texte und vor allem die Bilder mehr als passend. Und wie immer ist das ganze Technisch sehr gut geworden. Was mir aber auch aufgefallen ist das du mit der Geschichte noch ein schritt weiter gekommen bist, ich kann das aber gar nicht so genau sagen wo genau. Der Gesamteindruck ist einfach nochmal besser. Außerdem wollte ich auch nochmal dein Making Of sehr loben! Das war wirklich sehr schön anzusehen, und ich hab auch noch das eine oder andere gelernt. Also im großen und ganzen würde ich sagen die Regen Trude ist nicht deine Meisterarbeit sonder der krönende Doktor Titel! Somit darf ich dir die Ehrentitel Doktor Fredeswind Märchenerzählerin verleihen ![]() ![]() ![]() ![]() Danke für deine Geschichten Sören RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 16.03.2021 (11.03.2021, 19:01)Floranja89 schrieb: Niedlich gemacht, mit den ganzen Kindern. ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe einige Reprints, wie z. B. 'Die Häschenschule'. Dieses ist aber nicht dabei. Dazu kam ich auf besondere Weise. Vor etwa 10 Jahren fing eine entfernte Verwandte mit den Familien meiner Eltern an einer Chronik für unsere Familien zu arbeiten (Familienforschung ist schon lange ihr Hobby). Sie kam dazu, weil sie die gesammelten Familienforschungsunterlagen meiner Urgroßmutter und meines Großvaters sichtete. Meine Mutter, meine jüngere Schwester und ich hatten diese in mühevoller Kleinarbeit Ende der 80er Jahre 'übersetzt'. Dafür lernten meine Schwester und ich extra die deutsche Schreibschrift. Anhand dieser Unterlagen begann diese 'Tante' die Chronik zu erstellen. Diese sollte natürlich bis in die Gegenwart erweitert werden und so erfuhr die 'Tante' eben auch eine ganze Menge über uns und unsere Hobbys. Sie kopierte mir dann das Buch und ließ es mir zukommen, so kam ich an den Text. Und jetzt hätte ich auch ganz gern den echten Frühling, bei uns ist heute alles wieder schneeweiß. ![]() LG Irmtraud ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 16.03.2021 (14.03.2021, 10:17)Aquarius schrieb: Ich wollte doch noch was schreiben... ![]() ![]() ![]() ![]() Besser spät als nie. Was für eine außerordentliche Laudatio. ![]() Doch, wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe: 'Aber es liegt sicher weniger an meiner Inszenierung, sondern viel mehr an dem grandiosen Text von Theodor Storm. Er macht dieses Märchen zu einem Highlight. Aber ich freue mich natürlich, dass ich auf diese Weise auch ein paar Lorbeeren ernten kann.' ![]() LG von der Märchenfee (Dr.) Fredeswind ![]() |