Fredeswinds Märchenschatztruhe - Druckversion +- Klicky Island (http://klicky-island.de) +-- Forum: Ein Buch voller Geschichten (http://klicky-island.de/forum-4.html) +--- Forum: Kurzgeschichten (http://klicky-island.de/forum-14.html) +--- Thema: Fredeswinds Märchenschatztruhe (/thread-98.html) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
|
RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 18.05.2018 (18.05.2018, 11:26)Yarr! schrieb: Dickes Danke! Bei Dir kommt immer die perfekte Märchenstimmung auf. Alles passt wunderbar zusammen! ![]() ![]() ![]() ![]() Danke für deine lobenden Worte. ![]() ![]() Schönes Smilie! Das gefällt der Märchenfee. ![]() LG von der Märchenfee Fredeswind ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 18.05.2018 (18.05.2018, 13:03)Yarr! schrieb: Gratulation, liebe Märchenfee! Schaue gerade ins Portal und da ist sie, die märchenhafte runde Summe: ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt war ich aber überrascht! Voll erwischt! ![]() ![]() ![]() LG von der überraschten Märchenfee Fredeswind ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 18.05.2018 (18.05.2018, 13:53)Aquarius schrieb: Auch von mir ein ganz dickes Dankeschön! Deine Märchen sind einfach sehr schön umgesetzt und manche immer Spaß zu lesen. Gern geschehen! ![]() ![]() ![]() ![]() Man, was bin ich stolz darauf, dass ich es geschafft habe, deine Märchenliebe zu erwecken. Das freut mich ungemein! ![]() LG von der überraschten Märchenfee Fredeswind ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 18.05.2018 (18.05.2018, 17:27)Artona schrieb: Ich beneide dich für deine Plattdeutsch-Kenntnisse. Aus dem hohen Norden nicht direkt. Ich bin in Niedersachsen geboren und habe ca. 55 km südlich von Hannover meine ersten 9 Lebensjahre auf einem kleinen Dorf verbracht. Einige der alten Herrschaften haben noch plattdeutsch gesprochen. In unserem Lesebuch und dem Liederbuch gab es einige plattdeutsche Texte/Lieder. Unsere Lehrerin hat sehr darauf geachtet, dass wir plattdeutsch lesen und singen lernten, wohl auch um die alte Generation besser verstehen zu können. Also sprechen kann ich es nicht, aber recht fließend lesen und größtenteils verstehen, und manchmal muss ich ein Wort einfach aus dem Sinn heraus übersetzen, da es mir nicht geläufig ist. Ich versuche den Satzbau beizubehalten, damit das Märchen nicht seinen Charme verliert. Mittlerweile habe ich wohl alle in Mundart niedergeschriebenen Texte bei Grimm übersetzt (zumindest die aus meinem Buch), wobei ich festgestellt habe, dass Platt nicht einfach Platt ist sondern es auch andere/ähnliche Begriffe in den verschiedenen Gegenden gibt. Auch Englisch ist mir beim Übersetzen oft eine Hilfe (z. B. to tell, vertellen=erzählen; he, he=er; book, book= Buch; wheat, Weten=Weizen; blew, bleu=blühen; sun, sün=Sonne, um nur einige Beispiele zu nennen) Auweh! Bildungslücke entdeckt! Wilhelm Wisser sagt mir gar nichts! ![]() Muss ich mal nachschlagen. ![]() LG von der Märchenfee Fredeswind ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Yarr! - 18.05.2018 (18.05.2018, 19:10)Fredeswind schrieb: wobei ich festgestellt habe, dass Platt nicht einfach Platt ist sondern es auch andere/ähnliche Begriffe in den verschiedenen Gegenden gibt. Auch Englisch ist mir beim Übersetzen oft eine Hilfe (z. B. to tell, vertellen=erzählen; he, he=er; book, book= Buch; wheat, Weten=Weizen; blew, bleu=blühen; sun, sün=Sonne, um nur einige Beispiele zu nennen) Genau: Platt ist regional sehr unterschiedlich. Die einen "proten", die anderen "schnacken". Beide "sprechen". Viele englische Begriffe haben Ähnlichkeiten mit Schleswig-Holsteiner Platt. Das kommt nicht von ungefähr. Bevor England 1066 von den nordfranzösischen Normannen erobert wurde, lebten dort überwiegend Angelsachsen (Anglo-Saxon). Und die Angelsachsen wanderten dort wiederum im 5. Jahrhundert ein. Unter den Angeln & Sachsen waren Jüten und Friesen aus dem heutigen Schleswig-Holstein. Eine Region nahe Flensburg heißt auch heute noch "Angeln" (landschaftlich sehr schön!). In einer britischen Doku verlas ein Archäologe einen alten angelsächsischen Text. Im ersten Moment dachte ich, der spricht Platt... (Habe über 20 Jahre in S-H gewohnt). RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Abgetaucht - 18.05.2018 Hat mir wieder sehr viel Freude bereitet, Dein Märchen. Nicht nur Deine Erzählung, auch die Bilder sind herrlich, hab vieeeeelen Dank. ![]() ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Artona - 18.05.2018 (18.05.2018, 19:10)Fredeswind schrieb: Auweh! Bildungslücke entdeckt! Wilhelm Wisser sagt mir gar nichts! Leider stehen Wissers Texte nicht im Netz. In der Stadtbibliothek steht ein Band, den ich leider nicht lesen kann. Meine Grundschullehrerin stammte zwar aus Husum, aber mehr als ein paar plattdeutsche Lieder konnte sie uns Schwabenkindern nicht vermitteln. Ich frage mich nachträglich eher, wie sie uns verstanden hat. ![]() ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Sunrise - 18.05.2018 Und wieder ein sehr schönes Märchen, mit tollen Bildern! Danke dafür! ![]() Ich freue mich schon auf das nächste . ![]() RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Der Archivar - 19.05.2018 Liebe Märchenfee! liebe Irmi! Vielen Dank für diese wunderschön umgesetzte Märchen. Es war mir völlig unbekannt. Das bietet mir wieder einmal den Anlass auch die Grimms Märchen hervorzuholen und ein wenig nach noch nicht gelesenen Geschichten durchzublättern. Vielen Dank auch dafür! Beste Grüße ![]() Michael RE: Fredeswinds Märchenschatztruhe - Fredeswind - 23.05.2018 (18.05.2018, 19:35)Yarr! schrieb:(18.05.2018, 19:10)Fredeswind schrieb: wobei ich festgestellt habe, dass Platt nicht einfach Platt ist sondern es auch andere/ähnliche Begriffe in den verschiedenen Gegenden gibt. Auch Englisch ist mir beim Übersetzen oft eine Hilfe (z. B. to tell, vertellen=erzählen; he, he=er; book, book= Buch; wheat, Weten=Weizen; blew, bleu=blühen; sun, sün=Sonne, um nur einige Beispiele zu nennen) ![]() Lg von der Märchenfee Fredeswind ![]() |