(18.05.2018, 19:35)Yarr! schrieb:(18.05.2018, 19:10)Fredeswind schrieb: wobei ich festgestellt habe, dass Platt nicht einfach Platt ist sondern es auch andere/ähnliche Begriffe in den verschiedenen Gegenden gibt. Auch Englisch ist mir beim Übersetzen oft eine Hilfe (z. B. to tell, vertellen=erzählen; he, he=er; book, book= Buch; wheat, Weten=Weizen; blew, bleu=blühen; sun, sün=Sonne, um nur einige Beispiele zu nennen)
Genau: Platt ist regional sehr unterschiedlich. Die einen "proten", die anderen "schnacken". Beide "sprechen".
Viele englische Begriffe haben Ähnlichkeiten mit Schleswig-Holsteiner Platt. Das kommt nicht von ungefähr.
Bevor England 1066 von den nordfranzösischen Normannen erobert wurde, lebten dort überwiegend Angelsachsen (Anglo-Saxon).
Und die Angelsachsen wanderten dort wiederum im 5. Jahrhundert ein. Unter den Angeln & Sachsen waren Jüten und Friesen aus dem heutigen Schleswig-Holstein. Eine Region nahe Flensburg heißt auch heute noch "Angeln" (landschaftlich sehr schön!).
In einer britischen Doku verlas ein Archäologe einen alten angelsächsischen Text. Im ersten Moment dachte ich, der spricht Platt... (Habe über 20 Jahre in S-H gewohnt).

Lg von der Märchenfee Fredeswind

Fredeswind Märchenschatztruhe
Inhalt Fredeswinds Märchenschatztruhe
"Wir meinen, das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit: wir Kurzsichtigen! Als ob wir in irgendeinem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten!"
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900)
Inhalt Fredeswinds Märchenschatztruhe
"Wir meinen, das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit: wir Kurzsichtigen! Als ob wir in irgendeinem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten!"
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900)