Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kommentare zu Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht
#38
Ich wurde ja gefragt, ob meine Fahrzeuge auch eine Beladung haben. Das musste ich immer wieder verneinen, aber auf vielfachen Wunsch habe ich mal angefangen wenigstens das charakteristische Gerät auf die Autos zu packen. Beim MLW IV, MzGW und beim GW Sp, wie auch für alle Feuerwehrfahrzeugen, muss ich jetzt warten bis der DS, bzw. Dieter liefert. Wie lange das dauert kann ich leider nicht sagen, aber sobald ich die Teile da habe und entsprechend angepasst, geht es dann mit der FGr Sp und der FGr N im Bild weiter.

Für die FGr W hat Lok ja erzählt, dass derzeit aktuelle MzAB beschafft werden. Die Bootskörper sind zwar schon geliefert, aber da ist soooo viel dran zu tun, dass es so schnell keine neuen Boote geben wird. Ich hoffe im Sommerurlaub die ein oder andere Stunde im Keller verbringen zu können - dann kommt im Herbst was.

Eine Frage war mal, warum ich mich für diese Zusammenstellung beim THW entschieden habe. Also der 1. TZ sollte eigentlich nur das widerspiegeln was ich damals gerne als Zugführer gehabt hätte. Leider hatte ich nur einen MTW, einen GKW, einen kleinen LKW-K, ein BRmG-R sowie einen DLE auf Anhänger. Mit dem fehlenden Tieflader waren wir immer auf andere FGr R angewiesen, obwohl die Schwerpunktaufgabe Räumen war. Mittlerweile musste der TZ auch seine FGr R abgeben und konzentriert sich jetzt auf die Bergung.

Hochwasser- und Trümmerlagen haben mich mein bisheriges THW-Leben begleitet. Die FGr W finde ich auch sehr spannend, auch macht es unheimlich Spaß mit Booten übers Wasser zu heizen Grinsen daher wollte ich die FGr auch in meinem OV in Seetal haben. Drum ist auch die Geschichte um die topografische Lage von Seetal so gewählt, dass der ganze OV in seiner Zusammenstellung auf alle möglichen und unmöglichen Schadenlagen reagieren kann.

Was die ÖGA und der OV-Stab noch hat ist lediglich schmückendes Beiwerk, weil's oft Sinn macht so was zu haben.

Ihr könnt mir hier aber gerne weiter Fragen stellen und mich zum Blaulichtbereich löchern.
Zitieren }}}}
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kommentare zu Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht - von THWler - 01.06.2020, 20:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste