Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kommentare zu Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht
#79
(29.12.2020, 09:39)Aquarius schrieb: Wiedereinmal super Arbeit.
Würde mal gerne wissen wie viele Einsätze so ein Logistikzug im Jahr hat?

Kavalier 
Sören

Dankeschön  Danke

Pauschal lässt sich das nicht sagen. Das THW gliedert sich neu und der FZ-Log ist aus der ehemaligen FGr Log entstanden. Den FZ-Log gibt es erst seit knapp einem Jahr. Das THW an sich hat zwar geschlossene Züge, die werden aber so in der Regel nicht eingesetzt. Der Vorteil vom THW ist der modulare Aufbau der Einheiten. Heißt: es werden für die Szenarien in der Regel homogene Einheiten zusammengestellt, die aus verschiedenen OV kommen. 

Ein Beispiel:
Nach einer Gasexplosion ist ein 3-Familien-Haus angeschlagen und muss abgestützt werden. Jeder TZ verfügt in der Bergungsgruppe (die ist ja in jedem TZ vorhanden) entweder über EGS oder ASH. Eine B alleine wird den Auftrag nicht abarbeiten können und muss unterstützt werden. Es kommen also noch drei weitere B aus den umliegenden OV und die bringen ihr EGS ebenfalls mit. Eine Mischung von EGS und ASH ist in den seltensten Fällen sinnvoll. Also gehen wird davon aus, dass alle vier B mit EGS ausgestattet sind. Diese vier Gruppen übernehmen dann das abstützen des angeschlagenen Hauses unter Führung eines ZFü. Vmtl. wir der Einsatz bis in die Nacht gehen. Daher wird noch eine FGr N mit in den Einsatz entsendet. Die sorgt dann für die notwendige Beleuchtung. Sollte sich nun abzeichnen, dass der Einsatz (wie beim THW üblich) nicht innerhalb von 3 Std abgearbeitet ist, wird noch die FGr Log-V vom FZ-Log für die Versorgung der Helfer entsandt.

Der Einsatz des THW ist immer lageabhängig. Ein geschlossener TZ aus einem OV wird in der Regel nicht homogen eingesetzt. Es fehlt ja immer irgendwas. Entweder Helfer oder Ausstattung. Oftmals braucht man auch nicht alles, was ein TZ vorhält. Ich denke da an Hochwasser. Da braucht man in der Regel viele helfende Hände und viele Pumpen. Da wird dann weniger eine FGr Ortung zum Einsatz kommen, zumindest nicht mit ihrer originären Aufgabe (Ortung).

Um nun deine Frage abschließend zu beantworten: Es steht immer in Abhängigkeit der Anforderung wie oft ein Fachzug Logistik in den Einsatz kommt. Geschlossen wird er wohl nur bei Großschadenlagen eingesetzt werden. Wie oft haben wir die in Deutschland?
Zitieren }}}}
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kommentare zu Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht - von THWler - 29.12.2020, 10:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste