24.11.2023, 00:32
(22.11.2023, 18:01)FreiErfunden schrieb: Ok, ich wusste nicht, dass es diese "Villager" tatsächlich als Set gibt...Das sehe ich genauso! Darum wird es auch in der nächsten Folge gehen.
Aber die "selbst" zusammengestellten "Villager" finde ich eigentlich noch besser, muss ich sagen.![]()
Die "Utilitys" wie Hammer, Knüppel und Colt muss man da nicht bei haben....

(22.11.2023, 18:01)FreiErfunden schrieb: Bin schon wirklich gespannt, wie das ausgeht, in dieser Provinz, wo es noch kein Mobilfunk oder gar ein Telefon gibt (oder doch?),Die Geschichte spielt:
um mal nachzufragen, wer denn nun eigentlich die ("Marken"?) Mikrofone bekommen sollte?
Allerdings bin ich verwundert, wo es doch im Hintergrund "schon" Strommasten hat?
Die VW "Bullys" T2 ... waren in den 1970 ern? Telefon war auch schon ab 1920 gut verbreitet...
Besonders in den "Ländlichen" Gegenden
Und ab 1977 (Gründung Village People) war es doch eigentlich schon sehr weit verbreitet...
Wobei da die Band so in der Aufstellung noch gar nicht...![]()
- Folge 1 (Jimmy Hendrix), offenbar vor 1970 (denn danach war Hendrix tot)
- Folge 5 (Village People), offenbar nach 1977.
Das passt natürlich nicht zusammen. Das Zeitkonzept der Story ist, wie man im Larp so schön sagt, "fluid" (fliessend).
Ich würde sagen: Die Story spielt in einer Hillbilly-Welt irgendwann zwischen 1950 und 1999.
Eine andere Frage ist, wozu für das Casting Telefone benötigt werden. Es gibt doch Internet

Ihr werdet sehen

Danke an Alle für's positive Feedback - macht Motivation, am Wochenende weiter zu shooten.