Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Die verrückten Spielwelten: das Großherzogtum Stettin
Sanddom: dieser Sand kann durch Rohre zum Anfahren oder zum Bremsen vor die Räder geblasen werden. Auch Diesel- und E-Loks führen noch Bremssand mit.

Wasserkasten: der Wasserverbrauch der Dampfloks war gewaltig. Der Kessel mußte ständig nachgespeist werden - der Wasservorrat im Kessel dürfte keine 100 km weit gereicht haben. (Schau Dir mal einen großen Schlepptender an: 7 Tonnen Kohle und 28 Kubikmeter Wasser. Und das Wasser war vor der Kohle alle... 28 Kubik Wasser waren ungefähr 400 km Strecke.) Außerdem durfte die Oberseite der Feuerbüchse nicht trockenfallen: ohne das Wasser hätte das Material (obwohl die Feuerbüchsen mit Schamottsteinen ausgemauert waren) sofort das Glühen angefangen. Das Ergebnis wäre ein Kesselzerknall (Wikipedia) ...
Zitieren }}}}


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die verrückten Spielwelten: das Großherzogtum Stettin - von JTD - 04.12.2023, 22:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste