21.03.2018, 19:40
Dieses Märchen kannte ich bisher noch gar nicht. Daher genieße ich es, die Erzählung ganz unvoreingenommen zu lesen und dann noch so schön präsentiert zu bekommen.
:
Das Märchen scheint jedoch ganz eindeutig eine Allerleirauh-Version zu sein. Bin schon sehr gespannt, wie der Prinz sie hier erkennt.
Diese Märchenversion macht mir klar, warum Allerleirau und Aschenputtel unter der gleichen Motivnummer laufen. Denn in diesem Märchen stecken auch viele Details von Aschenputtel darin. Einmal der Name Aschenpüster. Dann erinnert mich die Art, wie die Kutsche samt Kutscher und Pferden entsteht total an die Aschenputtelversion von Perault (Kürbiskutsche).
Den Zauberspruch, mit dem Aschenpüster nach dem Ball verschwindet, kenne ich ebenfalls von Aschenputtelvarianten.
Der eigentliche Unterschied zwischen Achenputtel- und Allerleirauhversionen ist wohl der, dass der Ausgangskonflikt im Aschenputtel der mit der Stiefmutter und den Stiefschwestern, im Allerleihrauh eine zu enge Vaterbindung ist (Inzest). Einige Allerleihrauhversionen beginnen auch mit der Frage des Vaters, wie sehr ihn seine drei Töchter lieben. Die Jüngste vergleicht ihre Liebe mit Salz und wird verbannt.

Das Märchen scheint jedoch ganz eindeutig eine Allerleirauh-Version zu sein. Bin schon sehr gespannt, wie der Prinz sie hier erkennt.
Diese Märchenversion macht mir klar, warum Allerleirau und Aschenputtel unter der gleichen Motivnummer laufen. Denn in diesem Märchen stecken auch viele Details von Aschenputtel darin. Einmal der Name Aschenpüster. Dann erinnert mich die Art, wie die Kutsche samt Kutscher und Pferden entsteht total an die Aschenputtelversion von Perault (Kürbiskutsche).
Den Zauberspruch, mit dem Aschenpüster nach dem Ball verschwindet, kenne ich ebenfalls von Aschenputtelvarianten.
Der eigentliche Unterschied zwischen Achenputtel- und Allerleirauhversionen ist wohl der, dass der Ausgangskonflikt im Aschenputtel der mit der Stiefmutter und den Stiefschwestern, im Allerleihrauh eine zu enge Vaterbindung ist (Inzest). Einige Allerleihrauhversionen beginnen auch mit der Frage des Vaters, wie sehr ihn seine drei Töchter lieben. Die Jüngste vergleicht ihre Liebe mit Salz und wird verbannt.