Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Historische Seefahrt
#11
Na, das sieht doch traumhaft gut aus!

Allerdings auch nach sehr viel Arbeit, das so hinzubekommen.
Nicht nur der Schiffslack ist echt perfekt gelungen.

Segel sind ja immer so eine Sache, das gut hinzubekommen...

Hätte das Hauptsegel etwas breiter gemacht, mit mehr „Schwung“ und weiter nach Vorne und weiter von den Wanten weg, als dass es aussieht, mit (noch mehr) Wind in den Segeln...
Allerdings ist das 1. Geschmackssache und 2. sieht es auf den Bildern auch so wie es ist schon super aus.

Wobei ja „ungetaufte“ Schiffe Unglück bringen sollen auf hoher See, aber selten sind die PM Schiffe ja mit einem Namen versehen. Pfeif

Die Kulisse ist Dir wirklich sehr gut gelungen, das sieht wirklich auch sehr gut aus! Smilie_insel2
Zitieren }}}}
Thanks given by: Crash , JTD , deskoenigsadmiral , Floranja89
#12
Tolles Schiff mit super Mannschaft Cool Zehn
und herrliche Fotos! Love
Zitieren }}}}
#13
Danke für's Feedback, freut mich sehr dass Euch mein Bukanier-Angriffssegler zusagt!
An bemaltem Playmobil scheiden sich ja bekanntlich die Geister - mir selbst gefällt halt diese "natürliche" Holzplankenoptik sehr, aber ich stelle hier demnächst auch noch ein Boot vor, das näher am Original-Material bleibt.

Und ja... Ein Name für das Bukanier-Schiff - da ist mir zugegebener Maßen bisland noch nichts Gutes eingefallen. Bisher hat ausschließlich das Flaggschiff meiner keinen (ziemlich uneinheitlichen...) Flotte einen Namen: Die "Suzanne van Zeeland" die ihr ja schon kennt, aber die ich hier im Thread auch nochmal mit ihrer derzeitigen Crew vorstellen werde - aber erst am vorläufigen Schluss der Serie. (Ein neues Boot in schon Arbeit, aber das wird wohl noch etwas dauern bis zum Stapellauf.)
Zitieren }}}}
#14
(05.08.2023, 19:32)FreiErfunden schrieb: Hätte das Hauptsegel etwas breiter gemacht, mit mehr „Schwung“ und weiter nach Vorne und weiter von den Wanten weg, als dass es aussieht, mit (noch mehr) Wind in den Segeln...
Allerdings ist das 1. Geschmackssache und 2. sieht es auf den Bildern auch so wie es ist schon super aus.

Ich finde ja den einmastigen Kutter das gelungenste Segelschiff von Playmobil - allerdings finde ich es schade, daß die meisten Versionen nur ein Vorsegel und Löcher in den Segeln haben.

Für eine richtige Kuttertakelung ist aber genau dieses Haupsegel unrealistisch - darum habe ich es bei meinen selbst getakelten Kuttern gleich ganz weggelassen. Dafür sind die Vorsegel deutlich größer geworden.

Und ich überlege mir, ob einer dieser Kutter nicht einen deutlich höheren Mast kriegen soll...
Zitieren }}}}
#15
(05.08.2023, 17:57)Marquis schrieb: Schönes Schiff und die Lackierung vom Rumpf ist Dir richtig geil (ich find´s wirklich toll) gelungen! daumen daumen daumen

Da kann ich nur zustimmen, die Mannschaft gefällt mir auch sehr gut..... Danke Danke Danke daumen
Phantasie ist wichtiger als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

-Albert Einstein- Opi Opi Opi
Zitieren }}}}
Thanks given by: Crash , Marquis , Floranja89
#16
(06.08.2023, 10:33)deskoenigsadmiral schrieb:
(05.08.2023, 17:57)Marquis schrieb: Schönes Schiff und die Lackierung vom Rumpf ist Dir richtig geil (ich find´s wirklich toll) gelungen! daumen daumen daumen

Da kann ich nur zustimmen, die Mannschaft gefällt mir auch sehr gut..... Danke Danke Danke daumen

Dem kann ich mich nur anschließen. daumen daumen daumen
Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang ändern,
aber du kannst neu anfangen und das Ende ändern.

Zitieren }}}}
Thanks given by: Crash , deskoenigsadmiral
#17
Wir bleiben in der zeitlichen Epoche. Hier kommt Schiff Nr. 2

Brigg der Englischen East India Company 1690

Meine Version eines "Rotrockseglers" Grinsen 

Konstruktion des Bootes: Das Unterdeck und -schiff ist ein 3940. Im Unterschied zum 5135 kommt es mit richtigen und keinen Fake-Kanonen daher und auch die Kajütte ist detaillierter ausgearbeitet und nicht wie beim 5135 "aus einem Guss"
Das Oberdeck ist aber vom 5135. Das hat im Unterschied zum 3940 keine zweite sperrige Bodenluke und eine "holznähere" Grundfarbe des Decks, was eine flächige Grundierung erspart. Zudem bringt es brauchbare Aufkleber in rot mit - viel besser als die blauen vom 3940. Beide Schiffe habe ich gebraucht als Wracks gekauft und dann das "aus zwei mach eins" Spiel durchgezogen.

   

Die Missionen der Fahrt:
  • Noch unbekannte Naturhäfen finden und kartografieren
  • Buchten für mögliche Handelsstützpunkte ausfindig machen und erkunden
  • Aufgefundene Piratennester ausheben und ausräuchern
  • Piratenbekämpfung zur See

   

   

   

Hier ein Blick in die Offizierskajütte:

   

Der schnellste Wantenkletterer an Bord:

   


Und hier kommt die Mannschaft. An Bord ist alles streng hierarchisiert... zunächst die Offiziere.

Der Typ mit der goldenen Hutfeder ist Eure Oppulenz Vice Admiral Don Shicer, Inspector zur See im Auftrag der Krone.
Links neben ihm Captn Roger Bucks, Commander des noch namenlosen Schiffs
Rechts seine beiden höchstrangigen Offiziere zur See
2nd Officer James Hyde, Kartograph
1st Officer A.P. Hidden, Navigator

   



Und dann der Teil der Crew, den im Büro arbeitende Landratten als "mittleres Management" bezeichnen würden:
Rechts außen Steuermann Major Tom, fühlt sich zu Höherem berufen und verliert zuweilen die Bodenhaftung
Mitte: Schiffspreacherman Moses Watersplit. Er hat den besten Draht nach ganz, ganz oben und ist außerdem im Auftrag des Herrn unterwegs.
Links: Schiffsarzt Dr. Ironsawe, zugleich zweiter Steuermann, falls der Major mal wieder was besseres zu tun hat - was oft vorkommt. Doch wenn gerade sonst nichts weiter zu tun ist, schaut er am liebsten durchs Fernrohr aufs Meer.

   



Und schließlich der Rest der Mannschaft, wieder von rechts nach links:

Bootsmann Wayne Matters
Piff, Paff und Puff - drei einfache Soldaten. Da es sonst keine Matrosen in der Mannschaft gibt, müssen sie quasi alle Arbeiten erledigen, die anfallen.
Smutje Jim Cook - meistens gibt es Seafood
und ganz links dann: Schiffsaffe "Admiral Ape" - oder verkürzt oft auch nur "Apemiral" gerufen. Nur die einfache Mannschaft kennt den Rufnamen des Chimps, würde sonst ja vermutlich auch Ärger geben...

   


Und zum Schluss noch ein Foto der kompletten Mannschaft. Böse Zungen behaupten, dass es an Bord zu viele Häuptlinge und zu wenig Indianer gäbe. Völlig abwegiger und unbegründeter Gedanke, findet der Captn. Grinsen 

   
Zitieren }}}}
#18
Uh, mal wieder Glanz der Lackarbeiten Kavalier

Das gefällt mir total gut Love 


Das Modell 3940 mit den echten Kanonen ist auch bei mir auch der Favorit.
Da war auch noch das Gewicht zum Schwimmen dabei. Wobei volle (goldene) Kanonenbesetzung mir lieber gewesen wäre.
Weshalb genau „musste“ das offene Deck dem "geschlossenen" Deck noch mal weichen?
Also ich habe aufgrund der Argumentation dann doch nochmal die Schiffe nebeneinandergestellt... What 

Der absolut einzige Unterschied an dem Oberteil ist das geschlossene Oberdeck und natürlich die originalfarbe...
Sonst nichts.
Wobei ich auch sehe, dass die „neuen“ Wanten in "beige" und nicht in schwarzer Farbe genommen wurden.

Also eine Abdeckung für das Oberdeck am Bug... Hätte man da nicht „einfach“ einen Deckel bzw. eine Abdeckung machen können?
Dann würden die Kanonen noch erreichbar sein, damit man sie wieder bei geöffneten Luken auch wieder einrasten kann usw...
Die echten "Kanönchen" machen doch auch viel mehr Spaß, wenn man sie auch ähm benutzen kann?
Sonst sind sie auch nur eher so "Fake".
Aber so hat dieses „Dilemma“ für mich die Idee, so eine (abnehmbare) Abdeckung mal in 3D Druck zu probieren. Idee
Diese Münze am Heck, wenn man den Chip darin nicht benötigt, lässt sich mit Halterung auch reproduzieren. Oder auch eine andere...


Wobei die Kanonenschiffe vor über einem Jahr bei mir schon als Projekt im Fokus standen als 3D Projekt quasi auch als primäres Projekt an.
Die Masten würden ja schon passen usw. Aber mit den Wanten für den Heckmast benötigen noch einer Modifikation in der Länge etc.
Den Bug wollte ich auch noch mit einem Anbauteil mit Bugspriet usw. modifizieren.  Ein 4 - fach Ruder habe ich dazu ja schon mal...
Leuchteinsätze für die Fenster... schon einiges da.
Suche aber da noch etwas mehr Anregungen und vor allem auch die Zeit dazu.


Du hast es hier traumhaft präsentiert Smile
Zitieren }}}}
Thanks given by: Floranja89 , Crash , JTD , deskoenigsadmiral
#19
(10.08.2023, 17:53)FreiErfunden schrieb: Weshalb genau „musste“ das offene Deck dem "geschlossenen" Deck noch mal weichen?
Also ich habe aufgrund der Argumentation dann doch nochmal die Schiffe nebeneinandergestellt... What 

Der absolut einzige Unterschied an dem Oberteil ist das geschlossene Oberdeck und natürlich die originalfarbe...
Sonst nichts.
Wobei ich auch sehe, dass die „neuen“ Wanten in "beige" und nicht in schwarzer Farbe genommen wurden.
Danke für Dein Kompliment zur Präsentation und dem insg. positiven Feedback zu meinem "Rotrocksegler".
Du hast 100% recht - man kann auch das rote 3940 Oberdeck mit Sprühdose braun oder beige grundieren und dann loslegen (so man die beigen Wanten hat, die mir bei dem Schiff besser gefallen als die schwarzen).
Und klar: dann wären die vorderen beiden Kanonen auch noch bespielbar (in meiner Version nur eingeklebt und nicht erreichbar). Aber bei meinem 5135 Oberdeck waren auch die coolen roten original Aufkleber schon aufgeklebt, und diesen Look wollte ich unbedingt beibehalten...

Aber ich gebe zu, dass mein Ansatz auch ganz pragmatisch begründet war: meine 3940 Ruine kam zwar ziemlich günstig (ich glaube 15,-), aber leider ohne die vordere Deck-Luke daher. Ist ok, da als "unvollständig" verkauft. Das war auch einer der Gründe (außer der besseren Grundfarbe sowie den roten Aufklebern auf der Reling).
Zitieren }}}}
Thanks given by: JTD , deskoenigsadmiral , Schoko-Queen
#20
(10.08.2023, 20:10)Crash schrieb: Aber ich gebe zu, dass mein Ansatz auch ganz pragmatisch begründet war: meine 3940 Ruine kam zwar ziemlich günstig (ich glaube 15,-), aber leider ohne die vordere Deck-Luke daher. Ist ok, da als "unvollständig" verkauft. Das war auch einer der Gründe (außer der besseren Grundfarbe sowie den roten Aufklebern auf der Reling).

Welche "Luke" meinst Du dabei?
Es gibt original keine Abdeckung für die Öffnung am Bug für die Kanonen (wenn das gemeint war als Luke?).

Mit den Farben hast du 100% recht, die sind beim 3940 dazu echt Geschmackssache... 
Finde die Farbgebung beim 5135 schon auch besser so in einem Braunton, insbesondere die Aufkleber sind dabei auch besser getroffen.

Wobei ich bei meinen Modellen bisher keine Probleme hatte, sie zerstörungsfrei abzuziehen, wenn notwendig (z. B. zur Reproduktion).

So kann man aber auch immer wieder sehen, was so aus Ruinen werden kann Idee
Zitieren }}}}
Thanks given by: deskoenigsadmiral


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste