Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kommentare zu Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht
#71
Und er ist super geworden, du müsstest mal bei Playmobil die Einsatfahrzeuge enwickeln...... Cool


Deine Einsatzpalette an Fahrzeugen ist beeindruckend....... daumen daumen daumen


Zehn Zehn Zehn
Phantasie ist wichtiger als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

-Albert Einstein- Opi Opi Opi
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#72
So liebe Gemeinde,

in Seetal ging und geht es mit der blauen Fraktion gerade weiter. Wie ihr gelesen habt, wird sich strukturell einiges ändern. Ich habe mir lang überlegt, ob ich von der neuen realen THW-Struktur was übernehmen will. Dabei ist mir dann zugute gekommen, dass ich ziemlich viel bei der ÖGA habe, was sich in einem Fachzug Logistik verwenden lässt. Ein paar kleine Anpassungen muss ich bei den Modellen zwar machen, aber das dürfte schnell passiert sein. Neubau ist natürlich auch dabei. Es gilt zwei MTW und nochmal einen MLW IV zu bauen. Ein Auflieger muss ich lackieren und der vorhanden Tieflader bekommt eine Plane. Und dann wäre da noch ein Werkstattanhänger und Kleinvieh  Smile Also doch noch genug zu tun. Die Feuerwehr bekommt auch nochmal ein neues Fahrzeug und am Flughafen soll auch bald ein neuer RW-Kran kommen. Ja und dann wäre da noch ein absoluter Traum von mir zu realisieren: ein Teleskopmast. Da fehlt mir leider nur der richtige Geistesblitz wie ich den realisieren könnte. Mal sehen was die Zeit noch bringt. 

Zur Abwechslung habe ich mal ein paar taktische Zeichen zum besten gegeben. Alles was ich immer so erzähle, zeigen wir im THW mit diesen Zeichen. Da hat es bei der Fahrzeug-Dienstanweisung beim THW auch Änderungen gegeben. Seit diesem Jahr muss die Zugehörigkeit zur taktischen Einheit auch noch aufs Auto geklebt werden. Nur weil manche Leute im THW nicht in der Lage sind, die Funkrufnamen richtig zu entziffern - Naja, mach ich das halt auch noch.
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#73
Ich habe heute nochmal Sturmfrei bekommen  Grinsen

Das musste ich natürlich nutzen um in Seetal weiter zu machen. Also Fotos. Was noch fehlt ist der zweite OV und die Fahrzeuge die jeweils in der ÖGA sind.
Ich hatte ja irgendwo geschrieben, dass ich mit dem THW endlich fertig bin. Ein Blick in die StAN hat mich dann doch eines besseren belehrt. Ich muss noch die beiden fehlenden Auflieger zaubern und dann bin ich fertig. Das ist aber keine große Sache. Allerdings muss ich auf den DS warten. Bin gespannt, wie lange sie brauchen. Es ist also davon auszugehen, dass es nächstes Jahr werden wir.  Rotwerd
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#74
So große, sehr gelungene Fahrzeuge und dann mittendrin ein kleiner Gabelstapler....echt putzig, der Kleene. Love Grinsen Kicher
Wobei der Stapler natürlich auch gelungen ist. daumen
Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang ändern,
aber du kannst neu anfangen und das Ende ändern.

Zitieren }}}}
Thanks given by:
#75
(28.12.2020, 15:51)THWler schrieb:  Allerdings muss ich auf den DS warten. Bin gespannt, wie lange sie brauchen. Es ist also davon auszugehen, dass es nächstes Jahr werden wird.  Rotwerd

Trösten Keks
Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang ändern,
aber du kannst neu anfangen und das Ende ändern.

Zitieren }}}}
Thanks given by:
#76
(28.12.2020, 19:52)Floranja89 schrieb: So große, sehr gelungene Fahrzeuge und dann mittendrin ein kleiner Gabelstapler....echt putzig, der Kleene. Love Grinsen Kicher
Wobei der Stapler natürlich auch gelungen ist. daumen

So klein ist der gar nicht mal  Zwink wobei es ja nicht auf die Größe ankommt  Lachener

Wie viele andere auch nur umdisponiert.
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#77
(28.12.2020, 19:53)Floranja89 schrieb:
(28.12.2020, 15:51)THWler schrieb:  Allerdings muss ich auf den DS warten. Bin gespannt, wie lange sie brauchen. Es ist also davon auszugehen, dass es nächstes Jahr werden wird.  Rotwerd

Trösten Keks

Nur Keks? Kein Kaffee? Was machen die Bilder von der Pritsche?
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#78
Wiedereinmal super Arbeit.
Würde mal gerne wissen wie viele Einsätze so ein Logistikzug im Jahr hat?

Kavalier 
Sören
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#79
(29.12.2020, 09:39)Aquarius schrieb: Wiedereinmal super Arbeit.
Würde mal gerne wissen wie viele Einsätze so ein Logistikzug im Jahr hat?

Kavalier 
Sören

Dankeschön  Danke

Pauschal lässt sich das nicht sagen. Das THW gliedert sich neu und der FZ-Log ist aus der ehemaligen FGr Log entstanden. Den FZ-Log gibt es erst seit knapp einem Jahr. Das THW an sich hat zwar geschlossene Züge, die werden aber so in der Regel nicht eingesetzt. Der Vorteil vom THW ist der modulare Aufbau der Einheiten. Heißt: es werden für die Szenarien in der Regel homogene Einheiten zusammengestellt, die aus verschiedenen OV kommen. 

Ein Beispiel:
Nach einer Gasexplosion ist ein 3-Familien-Haus angeschlagen und muss abgestützt werden. Jeder TZ verfügt in der Bergungsgruppe (die ist ja in jedem TZ vorhanden) entweder über EGS oder ASH. Eine B alleine wird den Auftrag nicht abarbeiten können und muss unterstützt werden. Es kommen also noch drei weitere B aus den umliegenden OV und die bringen ihr EGS ebenfalls mit. Eine Mischung von EGS und ASH ist in den seltensten Fällen sinnvoll. Also gehen wird davon aus, dass alle vier B mit EGS ausgestattet sind. Diese vier Gruppen übernehmen dann das abstützen des angeschlagenen Hauses unter Führung eines ZFü. Vmtl. wir der Einsatz bis in die Nacht gehen. Daher wird noch eine FGr N mit in den Einsatz entsendet. Die sorgt dann für die notwendige Beleuchtung. Sollte sich nun abzeichnen, dass der Einsatz (wie beim THW üblich) nicht innerhalb von 3 Std abgearbeitet ist, wird noch die FGr Log-V vom FZ-Log für die Versorgung der Helfer entsandt.

Der Einsatz des THW ist immer lageabhängig. Ein geschlossener TZ aus einem OV wird in der Regel nicht homogen eingesetzt. Es fehlt ja immer irgendwas. Entweder Helfer oder Ausstattung. Oftmals braucht man auch nicht alles, was ein TZ vorhält. Ich denke da an Hochwasser. Da braucht man in der Regel viele helfende Hände und viele Pumpen. Da wird dann weniger eine FGr Ortung zum Einsatz kommen, zumindest nicht mit ihrer originären Aufgabe (Ortung).

Um nun deine Frage abschließend zu beantworten: Es steht immer in Abhängigkeit der Anforderung wie oft ein Fachzug Logistik in den Einsatz kommt. Geschlossen wird er wohl nur bei Großschadenlagen eingesetzt werden. Wie oft haben wir die in Deutschland?
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#80
Um mal grundsätzlich die Frage zu beantworten: "Wie kommt das THW eigentlich in den Einsatz?" müssen wir mal feststellen wie eine Alarmierung abläuft.

Es entsteht ein Schadenereignis und ein Notruf geht bei der zuständigen Leitstelle ein. Im folgenden verzichte ich auf die Darstellung der polizeilichen Gefahrenabwehr, die irgendwann ja immer dazukommt.

Der Leitstellendisponent entscheidet dann anhand des ihm übermittelten Lagebildes, welche Einheit(en) er zur Schadenstelle entsendet. In der Regel wird das die Feuerwehr mit einem erweiterten Löschzug sein. Also HLF, LF, DLK und RTW, ggf. ELW 1. Der Einheitsführer oder Kommandant wird gleichzeitig zum Einsatzleiter vor Ort. Den Begriff "Einsatzleiter" gibt es beim THW nicht, denn das THW unterstellt sich immer dem Anforderer. Später mehr.

Der Löschzug trifft ein und der Einsatzleiter beginnt mit der Erkundung. Stellt er nun fest, dass er mit seinen vorhandenen Mitteln nicht weit kommt, wird er Einheiten bei der Leitstelle nachfordern. Diese wiederum alarmiert andere Einheiten, nach Anforderung des Einsatzleiters und das kann wiederum alles mögliche sein. In unserem Fall stellt der Einsatzleiter fest, dass er Einsatzmittel zur Trümmerberäumung und Personensuche benötigt. Beides Lagebilder, die die Feuerwehr in der Regel nicht abarbeiten kann. Wenn sich der Leitstellendisponent nun auskennt oder das THW in der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) aufgenommen ist, wird er mit dem entsprechenden Stickwort das THW alarmieren. Kennt er sich nicht aus, wird er zumindest einen THW-Fachberater alarmieren und an den Einsatzort entsenden.

Der THW-FaBe erreicht die Einsatzstelle und berät den Einsatzleiter über die Möglichkeiten des THW. Über den FaBe werden dann die entsprechenden Einheiten des THW angefordert. Wir fordern eine FGr Räumen zur Trümmerberäumung eine FGr Ortung für die Personensuche an. Es könnte auch eine Rettungshundestaffel vom DRK kommen. Die Masse der DRK-Hunde sind allerdings Flächensuchhunde die in einem Trümmerkegel wenig erfolgreich sein werden. Die THW-Hunde sind Trümmersuchhunde mit einer hohen Erfolgsquote.

Die beiden FGr treffen ein und die beiden Gruppenführer unterstellen sich unter die Führung des Einsatzleiters. Von ihm bekommen sie ihren Auftrag und fangen an zu arbeiten. Im weiteren Verlauf zeigen die eingesetzten Hunde Verschüttete an. Mit den vorhandenen Mitteln ist aber ein Vordringen zu den Personen nicht möglich. Hilfs- und Rettungsmittel sind auf den Löschfahrzeugen zwar vorhanden, aber nicht in ausreichender Zahl. Der FaBe empfiehlt die Nachforderung von drei Bergungsgruppen des THW. Damit kommt genug manpower und technisches Gerät um an die Verschütteten zu kommen. Des Weiteren werden weitere Einheiten des Rettungs- oder Sanitätsdienstes angefordert welche die Verschütteten nach deren Rettung übernehmen sollen.

Jetzt fragt ihr euch, warum eine FGr Räumen vor Ort ist. Das Bergungsräumgerät kann den Trümmerkegel doch beräumen. Ja, tut es, aber erst wenn die Verschütteten gerettet wurden. Im Zweifelsfall muss Stein für Stein von Hand abgetragen werden. Würde der Radlader reinfahren, könnte er den Schaden noch größer machen und die Verschütteten könnten noch mehr Schaden erleiden. Der Radlader oder Telelader wird die Randtrümmer beräumen und die Bereiche, die sicher frei sind. Die drei Bergungsgruppen treffen ein und mit ihnen ein THW-Zugführer der jetzt die THW-Einheiten übernimmt. Das kann er tun, weil dem THW nun eine definierte Aufgabe zugeteilt wird. Der Einsatzleiter wird die Verantwortung für diesen definierten Abschnitt an den Zugführer des THW übergeben. Das tut er allein schon aufgrund der Tatsache, dass sich der Einsatzleiter nicht mit dem Spektrum und der Einsatztaktik des THW auskennen wird.

Ihr seht, wie so ein Einsatz aufwachsen kann und wir sind noch nicht am Ende! Es wird langsam dunkel und die vorhandenen Leuchtmittel von HLF, LF, 3 x GKW reichen nicht mehr aus um die Einsatzstelle auszuleuchten. Was kommt nun? Entweder werden weitere Feuerwehrfahrzeuge nachgefordert (Vorteil der Feuerwehr ist, dass an jedem großen Auto ein Lichtmast ist) oder es wird eine FGr N angefordert. In unserem Fall kommt die N und leuchtet die Einsatzstelle mit aus. Irgendwann bekommen die Männer und Frauen an der Einsatzstelle auch Hunger und Durst. Jetzt könnte der Betreuungszug des DRK angefordert werden oder die FGr Log-V. Wir nehmen letztere, weil die verfügbar ist.

Mittlerweile haben wir eine Einsatzdauer > 8 Std. Wir sollten uns langsam über die Ablösung Gedanken machen. Innerhalb der nächsten Stunde wird das gesamte Personal ausgetauscht. Das THW belässt Fahrzeuge und Ausrüstung vor Ort und tauscht lediglich die Helfer aus, die Feuerwehr packt ihre Zeug zusammen und fährt mit den eigenen Autos wieder zur Wache, nachdem die Ablösung eingetroffen ist. Das ist der Vorteil des THW, dass Helfer aus dem OV X sich auch mit der Ausrüstung vom OV Y auskennen. Ein Feuerwehrmann wird sich in den seltensten Fällen von seiner Ausstattung trennen. 

So geht das nun so lange weiter, bis alle Verschütteten gerettet oder geborgen wurden, der Trümmerkegel beräumt und gesichert ist und die Verkehrswege wieder frei sind. Den Rest macht die Baufirma und die städtischen Behörden.

Nun habe ich aber zwei Fragen:
1. Was ist der Unterschied zwischen retten und bergen und
2, was ist der Unterschied zwischen Rettungsdienst und Sanitätsdienst?

Hier noch der mögliche zeitliche Ablauf des Einsatzes:

17:23: Notruf geht bei der Leitstelle ein
17:31: Leitstelle alarmiert den nächsten Löschzug
17:47: Löschzug trifft ein und Erkundung beginnt
17:53: Erste Rettungsmaßnahmen werden eingeleitet
18:07: THW-FaBe wird angefordert
18:34: FaBe trifft ein
18:56: FGr R und FGr O wird alarmiert
19:48: FGr R und FGr O treffen ein
20:05: Drei Bergungsgruppen werden angefordert
20:39: Die drei B treffen nacheinander ein
20:47 THW-ZFü übernimmt den Einsatz der THW-Kräfte
.
.
.
.
Eingesetzte Fahrzeuge und Personal:
FW:
ELW 1: 1/1/1/3
HLF:     0/1/6/7
LF:       0/1/6/7
DLK:    0/1/1/2
RTW:   0/0/2/2

DRK:
NEF:    1/0/1/2
RTW1: 0/0/2/2
RTW1: 0/0/2/2
RTW1: 0/0/2/2

THW:
MTW:    1/1/2/4
LKW-K: 0/1/2/3
BRmG: 0/0/1/1
MTW:   0/1/4/5
MTW:   0/2/6/8 + 4 x Hund
GKW:   0/2/7/9
GKW:   0/2/7/9
GKW:   0/2/7/9
MzGW: 0/2/5/7

Irgendwann habe ich einen Schnitt gemacht und bis dahin sind es 84 eingesetzte Kräfte. Ihr seht also wie sich so was entwickeln kann und was da alles eingesetzt werden könnte. Ich denke, dass nun auch das Zusammenspiel zwischen den Organisationen klar geworden ist. Ich hoffe, dass ich etwas Licht ins Dunkel bringen konnte.
Zitieren }}}}
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste