25.01.2021, 17:49
(25.01.2021, 13:40)Constantin schrieb: Aber was hat es denn mit der witzigen Parkeisenbahn auf sich. Sowas soll ja in Florida Beach täglich rumtingeln.
Hallo Constantin,
konkret ist das die "Mini Playtrain" von Faller.
Faller hatte schon in den 60er Jahren eine Spielzeugeisenbahn namens "Hit-Train" im Angebot, batteriebetrieben, auf Gleisen der Spur 0 (32 mm Spurweite, also doppelt so groß wie H0 [ausgesprochen "Halb-Null"]). Mit dem Erfolg von Playmobil setzte Faller 1977 auf die vorhandenen Lok-Fahrwerke neue, voll Playmobil-kompatible Gehäuse und nannte diese Produktlinie "Playtrain". 1979/80 gab es diese Bahn dann auch mit Trafo; das war die "E-Train".
Somit kam die erste Playmobil-Bahn eigentlich von Faller. Werbung durfte Faller mit der Kompatibilität zu Playmobil aber nicht machen, denn Playmobil kooperierte schon Mitte der 70er mit LGB - die erste Playmobil-Eisenbahn von 1980 fuhr dann auch mit LGB-Antrieben auf LGB-Gleisen. Faller machte deswegen Werbung mit dem Slogan: "Für die wundervolle Welt der Play-Figuren".
1985 stellte Faller die Fertigung von Spielwaren ein und konzentrierte sich auf Modellbahn-Zubehör. E-Train wurde noch für einige Zeit von Eco Spielwaren GmbH weitergebaut und unter "Eco Play-Train" vertrieben.
Heute gibt es für die Bahn keinen Sammlermarkt; mit etwas Glück findet man Teile zum absoluten Flohmarktpreis. Gute Loks gibt eb ca. 15,- €, Waggons teilweise ab 3,- €, und Zugsets mit Trafo und Gleisen in der OVP um die 60,- €.
Ein paar Bilder der Faller-Eisenbahn findest Du z. B. im Thread "Als Töchterchen auszog". Einen weiteren Zug kannst Du in Meerkönigs Geburtstags-Thread von letztem Jahr sehen, und die kleine Mini-Playtrain habe ich hier

Was das Original betrifft: die erste wirklich brauchbare Lokomotive konstruierte der Brite Richard Trevithick im Jahr 1802 für eine britische Grubenbahn. Klar fuhr die erste Eisenbahn der USA "erst" 1826, und das nicht in Florida, sondern im Bundesstaat Massachusetts - aber die technischen Voraussetzungen für Ralfs "Parkeisenbahn" waren schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegeben.