Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht
#33
In der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) halten wir Fahrzeuge und Geräte vor, die in Zusammenarbeit mit Dritten beschafft worden sind. Das THW als Bundesanstalt wird mit Fahrzeugen und Geräte zu 100% vom Bund finanziert. Wenn aber die Ortsverbände Gerätschaften und Fahrzeuge anschaffen wollen, die nicht für einen typischen THW-Einsatz vorgehalten werden müssen, dann werden diese bspw. von der Kommune mitfinanziert. 

Bei uns im OV haben wir eine Logistikkomponente etabliert. Dabei handelt es sich um einen Wechselbrücken-Zug. Im Prinzip ist das ein handelsüblicher LKW wie wir ihn von Speditionen her kennen. Mit ihm werden nicht nur Hilfstransporte durchgeführt, sondern auch großvolumige Ladungen gefahren. Während der Covid-19-Pandemie war unser Zug für den Transport von Masken, Desinfektionsmittel und Schutzanzügen von den Herstellern zu uns in die Unterkunft eingesetzt. Ausgestattet ist er mit den üblichen Funkgeräten, verfügt über eine Leistung von 440 PS und hat eine zulässige Gesamtmasse von 40t.

               

Ebenfalls für logistische Aufgaben haben wir zwei Wechsellader-LKW angeschafft. Einer davon ist mit einem Ladekran ausgerüstet. Für beide LKW haben wir Anhänger um möglichst alle Abrollbehälter (AB) kombiniert an die Einsatzstellen zu bringen. WLF 1 mit Ladekran ist ebenfalls mit den üblichen Funkgeräten ausgerüstet. Sein Motor hat eine Leistung von 500 PS und er verfügt über einen Allradantrieb. Er kann 16t laden und mit dem Anhänger hat auch dieses Gespann eine zulässige Gesamtmasse von 40t.

               

WLF 2 ist das jüngste Fahrzeug im OV. Sein Triebwerk leistet 550 PS. Auch er verfügt über einen Allradantrieb mit Automatikgetriebe und natürlich haben wir die üblichen Funkgeräte einbauen lassen.

           

Wir halten für verschiedene Einsatzszenarien derzeit vier AB vor. AB 1 und 2 sind Mulden für den Transport von Schüttgut oder Palettenware, AB 3 ist unsere Sandsackfüllmaschine und AB 4 ist ein sogenanntes Flat, zu sehen auf WLF 2

   
Zitieren }}}}
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht - von THWler - 19.09.2020, 17:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste