Details von deskoenigsadmiral ansehen
Beiträge: 4.793
Themen: 68
Registriert seit: Mar 2020
Attachments: 10139
Thanks: 11544
Given 8750 thank(s) in 4701 post(s)
Details von Crash ansehen
Beiträge: 161
Themen: 14
Registriert seit: May 2022
Mein Sammelgebiet : Piraten. Ansonsten querbeet Material für Custom-Projekte
Attachments: 379
Thanks: 432
Given 917 thank(s) in 161 post(s)
(22.11.2023, 18:01)FreiErfunden schrieb: Ok, ich wusste nicht, dass es diese "Villager" tatsächlich als Set gibt...
Aber die "selbst" zusammengestellten "Villager" finde ich eigentlich noch besser, muss ich sagen.
Die "Utilitys" wie Hammer, Knüppel und Colt muss man da nicht bei haben....
Das sehe ich genauso! Darum wird es auch in der nächsten Folge gehen.
(22.11.2023, 18:01)FreiErfunden schrieb: Bin schon wirklich gespannt, wie das ausgeht, in dieser Provinz, wo es noch kein Mobilfunk oder gar ein Telefon gibt (oder doch?),
um mal nachzufragen, wer denn nun eigentlich die ("Marken"?) Mikrofone bekommen sollte?
Allerdings bin ich verwundert, wo es doch im Hintergrund "schon" Strommasten hat?
Die VW "Bullys" T2 ... waren in den 1970 ern? Telefon war auch schon ab 1920 gut verbreitet...
Besonders in den "Ländlichen" Gegenden
Und ab 1977 (Gründung Village People) war es doch eigentlich schon sehr weit verbreitet...
Wobei da die Band so in der Aufstellung noch gar nicht...
Die Geschichte spielt:
- Folge 1 (Jimmy Hendrix), offenbar vor 1970 (denn danach war Hendrix tot)
- Folge 5 (Village People), offenbar nach 1977.
Das passt natürlich nicht zusammen. Das Zeitkonzept der Story ist, wie man im Larp so schön sagt, "fluid" (fliessend).
Ich würde sagen: Die Story spielt in einer Hillbilly-Welt irgendwann zwischen 1950 und 1999.
Eine andere Frage ist, wozu für das Casting Telefone benötigt werden. Es gibt doch Internet
Ihr werdet sehen
Danke an Alle für's positive Feedback - macht Motivation, am Wochenende weiter zu shooten.
Details von FreiErfunden ansehen
Beiträge: 1.043
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2022
Attachments: 1042
Thanks: 7167
Given 3720 thank(s) in 1047 post(s)
(24.11.2023, 00:32)Crash schrieb: Das passt natürlich nicht zusammen. Das Zeitkonzept der Story ist, wie man im Larp so schön sagt, "fluid" (fliessend).
Ich würde sagen: Die Story spielt in einer Hillbilly-Welt irgendwann zwischen 1950 und 1999.
Eine andere Frage ist, wozu für das Casting Telefone benötigt werden. Es gibt doch Internet
NUNJA.. danke Dir...
Allerdings das mit dem Internet... bis 1999 ?
1999 fing das in Deutschland zwar mit DSL an, aber so sehr viel war da noch nicht "los", als dass man dieses Thema hier hätte damit "erschlagen können".
Ich behaupte mal, dass selbst in den USA bis ca. 2005 das noch nicht so sehr weit gewesen ist (Flächendeckende Möglichkeit der Videotelefonie usw.).
Gut E-Mail und Bilder verschicken, war aber auch da schon ein riesiges Problem, sofern man keinen Scanner hatte, oder eine "Digicam", die damals noch extrem teuer waren.
Oder eben dann Faxen... was viel verbreiteter gewesen ist, als das Internet an Kommunikation hatte (E-Mail).
Auch große Unternehmen habe zwar schon E-Mails usw. genutzt, aber Faxe waren da nach wie vor noch nicht wegzudenken.
Aber ok, ich akzeptiere natürlich die Geschichte "Außerhalb" einer realistischen bzw. realen "Timeline"... muss ich ja nur wissen...
Details von playmocacher ansehen
Beiträge: 360
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2021
Attachments: 175
Thanks: 656
Given 705 thank(s) in 364 post(s)
Hammer Geschichte, schön in Szene gesetzt.
Vielen Dank