Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kommentare zu Seetal - Eine Stadt mit viel Blaulicht
#31
Deine Fahrzeuge sind echt toll gemacht, so viele tolle Infos und Details, man lernt etwas und kann sich noch in die Fahrzeuge verlieben..... Love Love Love 


Zehn Zehn Zehn
Phantasie ist wichtiger als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

-Albert Einstein- Opi Opi Opi
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#32
Wie ihr gesehen habt, kommt langsam aber sicher die Einzelvorstellung der verschiedenen Fahrzeuge - das wird ein sehr umfangreiches Kapitel. Vielleicht fragt sich mancher von euch, was das für Zahlen sind, die da auf den Seiten und in der Windschutzscheibe zu sehen sind. Das sind die Funkrufnamen der einzelnen Fahrzeuge. Anhand des Funkrufnamen kann der taktische Einsatzwert erkannt werden und da viele Fahrzeuge genormt sind, bzw. einer StAN unterliegen, kann der eingesetzte Führer bei der Anmeldung des Fahrzeugs bereits einen Einsatzort zuweisen. Vor allem in Großschadenlagen ist das sehr hilfreich.

Zum Funkrufnamen allgemein gehört immer das Kennwort der Organisation, der Ortsname der Organisation, die Kennung für die taktische Einheit oder Teileinheit und die Kennung für das Fahrzeug. Beispiel THW Seetal:
Heros Seetal 22/51
Heros = Kennwort für das THW
Seetal = Ortsname
22 = Bergungsgruppe des 1. Technischen Zug
51 = Gerätekraftwagen der Bergungsgruppe (GKW)
Damit ist dem eingesetzten Führer klar, dass da maximal 9 Helfer ankommen, die in einem Fahrzeug sitzen, dass eine Seilwinde hat und sehr viel Gerät zu technischen Hilfe mitführt.

Beispiel Feuerwehr Seetal:
Florian Seetal 2/44-1
Florian = Kennwort für die Feuerwehr
Seetal = Ortsname
2 = Kennung für die Wache oder Abteilung
44 = Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)
1 = das erste Fahrzeug dieser Art in der Abteilung
Damit weiß der eingesetzte Führer wieder, dass da eine Gruppe mit min. 1.600l Löschwasser auf dem Fahrzeug kommt. Die eingebaute Pumpe eine Leistung von 2.000l/min bei 10 bar hat und ansonsten eine Menge an Ausstattung für den Brandschutz kommt.

Beispiel Deutsches Rotes Kreuz Seetal:
Rotkreuz Seetal 81-1
Rotkreuz = Kennwort für das DRK
Seetal = Ortsname
81 = Notarztwagen (NAW)
1 = das erste Fahzeug dieser Art
Auch hier ist nun klar, dass von einem Rettungswagen mit zwei Rettungssanitäter und einem Notarzt die Rede ist.

Anders verhält sich das bei Rettungshubschrauber. Die heißen in der Regel alle Christoph und zur weiteren Unterscheidung wir ihnen eine laufende Nummer vergeben. Der Christoph 11 beispielsweise ist am Klinikum in Villingen-Schwenningen stationiert. Bei den RTH gibt es allerdings ein paar Ausnahmen. Das betrifft vor allem die, die in den Grenzgebieten eingesetzt werden. Deren Rufnamen sind Christoph Europa und bekommen zur weiteren Unterscheidung ebenfals eine Nummer. Christoph Europa 1 ist in Aachen stationiert und fliegt Einsatze in der Region Aachen, Belgien und den Niederlanden. Und noch ein kleiner Unterschied was den SAR-Dienst der Bundeswehr angeht. Die Hubschrauber werden mit SAR und einer Nummer gekennzeichnet. In Nörvenich steht beispielsweise der SAR 41. SAR steht dabei für "search and rescue" und kommen primär zum Einsatz, wenn sich die Lagen um abgestürzte Flugzeuge über Land und Binnengewässern drehen. Während der Rettungshubschrauber von der zuständigen Leitstelle disponiert wird, werden die Einsätze der SAR-Hubschrauber zentral von der SAR-Leitstelle in Münster koordiniert. Der SAR-Dienst wird vom Heer und der Marine betrieben.
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#33
Hallo Chris,

finde deine Umbauten SUPER !!!

Gibt es auch etwas von den Johannitern - meine Tochter ist da aktiv?  Smile
Gruss ANDi

DER RÖMERKOCH
--------------------------------------------
Es schmeckt wie beim Italiener. BASTA
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#34
(01.06.2020, 11:33)deskoenigsadmiral schrieb: Deine Fahrzeuge sind echt toll gemacht, so viele tolle Infos und Details, man lernt etwas und kann sich noch in die Fahrzeuge verlieben..... Love Love Love 


Zehn Zehn Zehn

Einfach in eine der Organisationen eintreten, mitmachen und mit den großen Autos spielen Zwink
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#35
(01.06.2020, 12:23)kaendoo schrieb: Hallo Chris,

finde deine Umbauten SUPER !!!

Gibt es auch etwas von den Johannitern - meine Tochter ist da aktiv?  Smile

(Noch) nicht. Die Hilfsorganisationen sind ja alle irgendwie gleich - unterscheiden sich eigentlich nur durch ihre Farbe. Mal sehen was die Zukunft so bringt und ob sich je ein RTW oder KTW von MHD, JUH und ASB in Seetal ansiedeln. Einen Seenotkreuzer der DGzRS hatte ich auch mal im Hinterkopf (Ralf würde sich da sicher sehr freuen), hab ich allerdings wieder verworfen. Wie schon angemerkt kommt im Herbst nochmal je ein Fahrzeug für die Feuerwehr und das THW. Leider muss ich Warten bis die Zirndorfer den "Rohling" auf den Markt bringen.
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#36
(01.06.2020, 12:41)Heros86/94 schrieb:
(01.06.2020, 12:23)kaendoo schrieb: Hallo Chris,

finde deine Umbauten SUPER !!!

Gibt es auch etwas von den Johannitern - meine Tochter ist da aktiv?  Smile

(Noch) nicht. Die Hilfsorganisationen sind ja alle irgendwie gleich - unterscheiden sich eigentlich nur durch ihre Farbe. Mal sehen was die Zukunft so bringt und ob sich je ein RTW oder KTW von MHD, JUH und ASB in Seetal ansiedeln. Einen Seenotkreuzer der DGzRS hatte ich auch mal im Hinterkopf (Ralf würde sich da sicher sehr freuen), hab ich allerdings wieder verworfen. Wie schon angemerkt kommt im Herbst nochmal je ein Fahrzeug für die Feuerwehr und das THW. Leider muss ich Warten bis die Zirndorfer den "Rohling" auf den Markt bringen.


kein Seenotrettungskreuzer..... Weinen Weinen Weinen  wie kann man so eine wunderschöne Idee verwerfen..... klonk klonk klonk


Wenn es nur am Platz liegen sollte, baue ihn, stelle ihn vor und ich finde ein Plätzchen für ihn und gebe ihm ein liebevolles Zuhause.... Pfeif
Phantasie ist wichtiger als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

-Albert Einstein- Opi Opi Opi
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#37
(01.06.2020, 13:39)deskoenigsadmiral schrieb:
(01.06.2020, 12:41)Heros86/94 schrieb:
(01.06.2020, 12:23)kaendoo schrieb: Hallo Chris,

finde deine Umbauten SUPER !!!

Gibt es auch etwas von den Johannitern - meine Tochter ist da aktiv?  Smile

(Noch) nicht. Die Hilfsorganisationen sind ja alle irgendwie gleich - unterscheiden sich eigentlich nur durch ihre Farbe. Mal sehen was die Zukunft so bringt und ob sich je ein RTW oder KTW von MHD, JUH und ASB in Seetal ansiedeln. Einen Seenotkreuzer der DGzRS hatte ich auch mal im Hinterkopf (Ralf würde sich da sicher sehr freuen), hab ich allerdings wieder verworfen. Wie schon angemerkt kommt im Herbst nochmal je ein Fahrzeug für die Feuerwehr und das THW. Leider muss ich Warten bis die Zirndorfer den "Rohling" auf den Markt bringen.


kein Seenotrettungskreuzer..... Weinen Weinen Weinen  wie kann man so eine wunderschöne Idee verwerfen..... klonk klonk klonk


Wenn es nur am Platz liegen sollte, baue ihn, stelle ihn vor und ich finde ein Plätzchen für ihn und gebe ihm ein liebevolles Zuhause.... Pfeif

Abwarten mein Lieber .... die Liste ist noch viel länger als du denkst Kicher

Ich muss mal sehen wie ich hier im Haus noch Platz schaffen kann - die Werke sollen ja nicht in einem Karton im Keller stehen Grinsen
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#38
Ich wurde ja gefragt, ob meine Fahrzeuge auch eine Beladung haben. Das musste ich immer wieder verneinen, aber auf vielfachen Wunsch habe ich mal angefangen wenigstens das charakteristische Gerät auf die Autos zu packen. Beim MLW IV, MzGW und beim GW Sp, wie auch für alle Feuerwehrfahrzeugen, muss ich jetzt warten bis der DS, bzw. Dieter liefert. Wie lange das dauert kann ich leider nicht sagen, aber sobald ich die Teile da habe und entsprechend angepasst, geht es dann mit der FGr Sp und der FGr N im Bild weiter.

Für die FGr W hat Lok ja erzählt, dass derzeit aktuelle MzAB beschafft werden. Die Bootskörper sind zwar schon geliefert, aber da ist soooo viel dran zu tun, dass es so schnell keine neuen Boote geben wird. Ich hoffe im Sommerurlaub die ein oder andere Stunde im Keller verbringen zu können - dann kommt im Herbst was.

Eine Frage war mal, warum ich mich für diese Zusammenstellung beim THW entschieden habe. Also der 1. TZ sollte eigentlich nur das widerspiegeln was ich damals gerne als Zugführer gehabt hätte. Leider hatte ich nur einen MTW, einen GKW, einen kleinen LKW-K, ein BRmG-R sowie einen DLE auf Anhänger. Mit dem fehlenden Tieflader waren wir immer auf andere FGr R angewiesen, obwohl die Schwerpunktaufgabe Räumen war. Mittlerweile musste der TZ auch seine FGr R abgeben und konzentriert sich jetzt auf die Bergung.

Hochwasser- und Trümmerlagen haben mich mein bisheriges THW-Leben begleitet. Die FGr W finde ich auch sehr spannend, auch macht es unheimlich Spaß mit Booten übers Wasser zu heizen Grinsen daher wollte ich die FGr auch in meinem OV in Seetal haben. Drum ist auch die Geschichte um die topografische Lage von Seetal so gewählt, dass der ganze OV in seiner Zusammenstellung auf alle möglichen und unmöglichen Schadenlagen reagieren kann.

Was die ÖGA und der OV-Stab noch hat ist lediglich schmückendes Beiwerk, weil's oft Sinn macht so was zu haben.

Ihr könnt mir hier aber gerne weiter Fragen stellen und mich zum Blaulichtbereich löchern.
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#39
(01.06.2020, 12:41)THWler schrieb: Einen Seenotkreuzer der DGzRS hatte ich auch mal im Hinterkopf (Ralf würde sich da sicher sehr freuen), hab ich allerdings wieder verworfen.
 
Ich bin ja der Meinung, daß der Rettungskreuzer 3063 in der Form schon sehr nahe an einem Strandrettungsboot der DGzRS ist - und ich hatte mir schon überlegt, ein solches Boot mal entsprechend umzulackieren. Den Rettungskreuzer gibt es ja mittlerweile in vielen verschiedenen Versionen - ich habe selber schon 4 davon...

Chris, ich muß sagen: was Du schreibst, ist für mich wegen der vielen Abkürzungen unheimlich schwer zu lesen... What Wirr

Aber noch eine Frage: passen in Deinen Mehrzwecklastwagen IV tatsächlich 7 Mann rein? Oder geht das nur beim Original?
Zitieren }}}}
Thanks given by:
#40
(01.06.2020, 21:31)JTD schrieb:
(01.06.2020, 12:41)THWler schrieb: Einen Seenotkreuzer der DGzRS hatte ich auch mal im Hinterkopf (Ralf würde sich da sicher sehr freuen), hab ich allerdings wieder verworfen.
 
Ich bin ja der Meinung, daß der Rettungskreuzer 3063 in der Form schon sehr nahe an einem Strandrettungsboot der DGzRS ist - und ich hatte mir schon überlegt, ein solches Boot mal entsprechend umzulackieren. Den Rettungskreuzer gibt es ja mittlerweile in vielen verschiedenen Versionen - ich habe selber schon 4 davon...

Chris, ich muß sagen: was Du schreibst, ist für mich wegen der vielen Abkürzungen unheimlich schwer zu lesen... What Wirr

Aber noch eine Frage: passen in Deinen Mehrzwecklastwagen IV tatsächlich 7 Mann rein? Oder geht das nur beim Original?

Etwas Phantasie gehört bei Playmobil doch immer dazu, oder?  Grinsen

Oje Jörg - sei dir sicher: für mich ist es genauso schwer alles auszuschreiben  Zwink drum hatte ich ja eine Umfrage zum Thema Abkürzungen erstellt. Ich schreibe es aber eigentlich immer irgendwo aus, entweder in der Überschrift oder dann im Text. Je öfter du dann GKW liest, desto leichter fällt‘s dir dann im Kopf Gerätekraftwagen zu denken  Smile Es wiederholt sich ja auch immer wieder was.

Nur im Original passen 7 Menschen in den MLW IV, in meinen leider nur 4.
Zitieren }}}}
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 11 Gast/Gäste