Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

-Finales-
#11
Für Ralf welche mitgedruckt? Ich finde die Ständer gut. daumen
Zitieren }}}}
Thanks given by: FreiErfunden , deskoenigsadmiral
#12
(11.11.2022, 17:10)Marquis schrieb: Für Ralf welche mitgedruckt? Ich finde die Ständer gut. daumen

Der letzte in Klarsicht ist doch eben erst aus dem Replikator gekommen... Grinsen
Zitieren }}}}
Thanks given by: deskoenigsadmiral , Marquis
#13
Klarsicht? haben Klarsicht-Teile auch die typische Druck-Struktur, oder kannst Du auch Ersatz-Scheiben z. B. für Autos drucken?
Zitieren }}}}
Thanks given by: FreiErfunden , deskoenigsadmiral
#14
(11.11.2022, 17:52)JTD schrieb: Klarsicht? haben Klarsicht-Teile auch die typische Druck-Struktur, oder kannst Du auch Ersatz-Scheiben z. B. für Autos drucken?

Das sogenannte "Klarsicht" habe ich doch gepostet (letztes Bild der Träger der Bath'lets)...
Das Filament nennt sich nur so.
War heute der erste Testdruck mit Testfilament. UND wie man nicht sieht, ist es wie Klarglas durchsichtig.
Habe es sogar mit Aceton noch versucht, es glatter zu machen.
Ist auch gelungen, dadurch wurde es klarer (das "milchige" ist verschwunden), aber leider, leider nicht durchsichtig.

Wollte damit auch versuchen, wenn es wirklich mit einigen Maßnahmen durchsichtig werden würde, dann Scheiben usw. zu drucken.
So wie das aber aussieht, wird da nichts daraus. Eigentlich auch logisch, weil die Klebelagen an sich nicht durchsichtig sind, sondern quasi eine Sperrschicht bilden.
Das ist mit klarem UV Resin das gleiche Problem. Es wird eher ein Eiskristall, der nicht durchsichtig ist (wegen der Sperrschichten).
Würde mir auch von den Filament Herstellern bzw. Lieferanten wünschen, dass sie aussagekräftige 3D-Drucke zum jeweiligen Filament zeigen.
Habe ich auch mal angeregt bei den Lieferanten, wobei sich einer sehr offen gezeigt hatte meine Objekte dann zeigen zu wollen, wenn ich Bilder sende ...
Konnte mich dazu noch nicht durchringen. Wobei einige Lieferanten es schon zeigen, aber eben nicht alle.

Wobei ich mir aber vorstellen kann, dass dieses quasi durchsichtige Filament als Lichtfaserleiter nutzbar sein könnte.
Habe es schon mal ausprobiert, aber die Lichtleitfähigkeit ist zwar prinzipiell vorhanden, aber nur sehr mäßig.
Am Ende ist zwar Licht angekommen, aber nur sehr dunkel.

Irgendwer hat mal was gezeigt, wie Helme mit durchsichtigem Visier gedruckt wurden.
Finde das gerade nicht mehr, aber scheint in Arbeit zu sein. Wie das gedruckt wurde... Tja, das haben sie dabei auch nicht gesagt.
Das Druckverfahren kann aber der obigen Theorie nach nicht mit dem normalen 3D Drucker erfolgen.
Es gibt schon 3D Drucker (extrem teuer), die keine klassische X-Y Achse mit Z in der Höhenlage mehr haben, sondern frei der Objektform folgen können.
Dennoch gibt es dabei natürlich Lagen...
Daher kann ich nicht sagen, wie solche durchsichtigen Visiere haben entstehen können im Druck.
Daher glaube ich es momentan nicht, dass das so gehen sollte (lasse mich allerdings sehr gerne eines besseren überzeugen).

Sogenannte Crowdfunding Firmen sind leider dabei nicht immer ehrlich und bescheißen die Geldgeber und verschwinden dann mit dem Geld, weil es einfach nicht möglich ist und die Prototypen gefaket wurden.

Man erinnere sich an den Cargolifter...
Oder an das "James Bond" Atemgerät, das aus dem Wasser Luft filtern sollte, damit man ohne Pressluftflasche tauchen könnte.
Künstliche Kiemen

Habe das Projekt damals in einem Crowdfunding Portal gefunden, Tauchen ohne Flasche fände ich nicht schlecht und fand die Idee an sich super.
Nur so viel Luft aus dem Wasser zu bekommen, ist völlig unrealistisch.
So viel Luft gibt es im Wasser nicht, Säugetiere so zu zum Tauchen zu versorgen, völlig ausgeschlossen.

Dennoch beschäftigen sich heute immer noch so einige "Forscher" mit solcher Technik und geben "Erfolge" vor.
Sicher kann man dem Wasser Luft entziehen, nur wird dann das Wasser dann auch für Fische zum toten Ort.
Zitieren }}}}
#15
Grinsen  wieder einmal eine gute Idee Dennis..... die sind ja echt schön die Ständer.... Love Love Love Danke daumen
Phantasie ist wichtiger als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

-Albert Einstein- Opi Opi Opi
Zitieren }}}}
Thanks given by: FreiErfunden , Marquis , Floranja89
#16
Eigentlich habe ich ja schon vor dem Playmospace Tuning mit den Piratenschiffen angefangen.
Eigentlich waren auch die Schiffe der primäre Grund...
Besonders mit dem Playmobil Piratenschiff 3550 / 3750 passend zu dem 4424 oder auch fast passend zu dem neusten 70411. von 2021.
Wobei mein Projekt schon vor Erscheinung des 70411 in 2021 angefangen hatte, weil mir die Ersatzteile, wie Bugspriet (der nicht beim 70411 passt) Segel, Rahen, Masten bzw. Halter für die Rahen, Wanten usw. gefehlt haben, weil sie dann doch mal kaputtgehen.
Ebenso habe ich festgestellt, dass die Wanten und Rahen identisch passend zu dem Kanonenschiff wie 3940 / 5135 sind.
Mit dieser Erkenntnis habe ich mir gedacht, dass ich für diese Schiffe keine Einzellösung finden muss und für diese Schiffsvarianten die gleichen Masten / Wanten / Segel usw. verwenden kann und sich ein 3D Druck mit Vervielfältigung einfacher ist (als Resin mit Abformen usw.). Wobei mit 3D Druck auch keine Prototypen selbst "geschnitzt" werden müssen, um sie dann Abformen zu können usw..
Mit dieser 3D-Druck Technik ist man eben doch viel flexibler und kann kreativer sein, als mit sonstigen Methoden.
Mit geeignetem Druckmaterial ist man auch in der Lage gebrauchsfertige Objekte zu erstellen.

Hier im geschlossenem Bereich habe ich das "Making of" nicht nur zu dem jetzt hier gezeigten Schiffsmodell ein wenig aufgezeigt.

Hier fange ich mal mit dem 2-fach Rahen Modell an (es gibt auch ein 3-fach Rahen Modell).
Diese Version sehe ich jetzt erst einmal als "final" an (wobei ich noch weiter Ideen dazu habe, de ich noch nicht umgesetzt habe):
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
Zitieren }}}}
#17
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
Zitieren }}}}
#18
Die Doppelrahen mit Segel lassen sich über einen Seilzug gleichzeitig bewegen.

Dazu sind die Flaschenzüge ebenfalls im 3D Druck entstanden.
Sie haben damit auch bewegliche Rollen bekommen.
Die Rahensegel bestehen aus 3 Teilen, weil mein 3D-Drucker diese enormen Abmaße nicht drucken kann.
Dazu haben sie eine Klickverbindung bekommen und lassen sich mit etwas Übung auch wieder zerlegen, was aber normalerweise nicht notwendig ist.

Alle Wanten lassen sich über ein M4 Gewinde spannen.
Die Masten sind zerlegbar und wie ein Stecksystem flexibel mit den Podesten und anderen Verbindern kombinieren.

Hier die Ansicht aus dem 3D-Programm:
   

Hier die Ansicht im Schnitt:
   

Hier habe ich mit blauen Kreisen markiert, wo das Stecksystem greift:
   


Hier zeige ich die Besonderheit, dass es hier Gelenke gibt, die die Rahen mit einem M4 Gewinde festhalten und gespannt werden können.
Ein Abstandsbrett verbreitert zum original Playmobil Schiff den Abstand zum Schiff und damit den Anstellwinkel.
In den vorherigen Detailaufnahmen kann man sehen, dass z.B. die hinteren Wanten die seitlichen Lampen an der Kajüte nicht berühren,
was der Fall sein würde, wenn das Abstandsbrett nicht existent sein würde.
   
Zitieren }}}}
#19
Es gab auch verschiedene Herausforderungen, die man vorbei an der Realität benötigt (leider).

Da man die unteren Segel nicht nur an den Rahen befestigen kann (in meiner Version) und damit die Stabilität am unteren Ende der Segel damit nicht mehr gegeben ist, benötigt man einen beweglichen Stabilitäts-bügel, den man auch spannen kann.
Für die Techniker unter uns: Man benötigt dann ein Rechts- und Links- Gewinde in dem Spannteil in der Mitte und entsprechend an den eingeführten Stangen mit Haken.
Diese Gewinde können so nicht gedruckt werden und es ist natürlich alles Handarbeit alles aus dem Drucker so dann gebrauchsfertig nutzen zu können. Wie auch alle anderen Teile benötigen diese entsprechenden Aufwände, mit Handarbeit und geeignetem Werkzeug final zu fertigen.

   

Damit konnte eine untere Rahe, wie Playmobil das oft realisiert hatte (aus oben genanntem Grund) entfallen.
Der Vorteil dabei ist, dass die "Kopffreiheit" auf Deck mit "niedrigeren" Segeln über dem Deck möglich geworden ist.
Mit Stoffsegeln ist diese Methode dann allerdings so nicht möglich.

Weitere Entscheidung für diese 3D-Druck Segel war auch die damit mögliche geschwungene Formgebung.

Hintergedanke für die Zukunft und weiteren Wünsche ist noch ein Geisterschiff,
bei dem dann diese Segel aus "glow in the Dark" Material besehen kann. Allerdings dann nicht nur die Segel.

   
Zitieren }}}}
#20
Das Schiff wird immer schöner..... eine Augenweide..... Love Love Love 

Und die Technik immer ausgefeilter, man merkt deutlich den Perfektionisten in dir, wo wir tüddeln, machst du die Zukunftsfeste Superlösung.... Cool Danke daumen
Phantasie ist wichtiger als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

-Albert Einstein- Opi Opi Opi
Zitieren }}}}
Thanks given by: Kerstin2 , FreiErfunden , Floranja89 , Zwerg Nase


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste